Was wir fördern
Informationsverbreitung und Informationsaustausch im Bereich der Arbeitswelt
Unsere Stiftung fördert Aktivitäten und Projekte, die zum Ziel haben, solidarisches Handeln in der Arbeitswelt zu unterstützen. Die Stiftung unterstützt die Informationsverbreitung und den Informationsaustausch über die
- Humanisierung der Arbeit,
- Ökologie bei Produktion und Entsorgung,
- Entwicklung und Herstellung umweltverträglicher und gesellschaftlich nützlicher Produkte,
- Demokratie und Mitbestimmung für abhängig Beschäftigte und
- Verwirklichung gleicher und gerechter Arbeitsteilung nach Geschlecht und/oder Nationalität.
Wir fördern bevorzugt Projekte mit einer herrschafts- und gesellschaftskritischen Ausrichtung.
Die Projekte sollten die persönliche Begegnung und den Austausch von sozialen Erfahrungen von abhängig, selbstständig oder informell Beschäftigten ermöglichen und stärken.
Wir bevorzugen Projekte, die auf öffentliche Wahrnehmung und Wirkung zielen und dafür überzeugende Maßnahmen vorsehen.
Wir unterstützen insbesondere Aktivitäten und Projekte von Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, die keinen oder nur einen begrenzten Zugang zu finanziellen Mitteln haben.
- Förderschwerpunkt 1:
Gewerkschaftsrechte stärken, Arbeitsunrecht und Diskriminierung im Betrieb bekämpfen, Arbeit und Unternehmen demokratisieren, Aktivitäten "Solidarischer Ökonomie" und Arbeiter*innenselbstverwaltung unterstützen - Förderschwerpunkt 2:
Lohndumping und prekäre Arbeit wie Leiharbeit, Werkvertragsarbeit und Subunternehmertum, sachgrundlose Befristungen oder Scheinselbstständigkeit stoppen, gute Löhne und Arbeitsbedingungen erkämpfen, insbesondere im Bereich gering geschätzter, schwerer, aber gesellschaftlich unverzichtbarer Arbeit - Förderschwerpunkt 3:
Arbeitszeit verkürzen, Arbeit umverteilen, Zeitwohlstand für alle erhöhen - Förderschwerpunkt 4:
Öffentliche Güter und Dienstleistungen, Daseinsvorsorge und soziale Sicherungssysteme erhalten und ausbauen - Förderschwerpunkt 5:
Standortkonkurrenz in der globalen Arbeitsteilung zurückdrängen, internationale Solidarität und Kooperation fördern - Förderschwerpunkt 6:
Menschenrechte und Umweltstandards entlang der Lieferketten achten, Zwangsarbeit und Kinderarbeit bekämpfen, Produktion und Dienstleistungen weltweit sozial und ökologisch umgestalten
Haben Sie Fragen?
Dann wenden Sie sich bitte an Christine Ziegler in unserem Stiftungsbüro. Sie erreichen sie zu den Bürozeiten über unsere Telefonnummer (0 30) 8 20 97-3 28 oder per E-Mail über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.